Corona Warn App: Check-In Funktion
| EN
Es war hier mal wieder eine Weile ruhig, vielleicht wird das mit den 100 days to offload doch etwas schwerer als ich zu Beginn des Jahres dachte. Heute ist jedoch Muse vorhanden und so will ich euch kurz zeigen, wie ihr die neue Check-In Funktion der Corona Warn App nutzen könnt.
Besser spät als nie hat die Corona Warn App (CWA) diese Wochhe eine neue Funktion erhalten: Check-Ins. Es ist nun möglich, der App mitzuteilen, dass man zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort war. Der große Vorteil ist, dass die App einen nun auch warnen kann, wenn man auf der selben Veranstaltung wie eine infizierte Person war - auch, wenn das eigene Handy die Bluetooth IDs des Handys der infizierten Person nicht gesammelt hat. Im Gegensatz zur viel diskutierten Luca-App kommt die CWA wie gewohnt ohne personenbezogene Daten aus. Sehr gut. Setzt aber voraus, dass viele Personen die App nutzen und positive Testergebnisse über die App teilen.
Was ist nun zu tun, um den Check-In zu ermöglichen? 🤓
Eine Veranstaltung erstellen
Als erstes öffnen wir die Corona Warn App und scrollen auf der Startseite nach unten, bis wir zur Box gelangen, die mit “Sie planen eine Veranstaltung?” überschrieben ist und wählen dort “QR-Code erstellen” aus.

Der nächste Schritt ist einfach, mit dem Button beginnen wir das eigentliche Erstellen des QR-Codes.

Wir können im nächsten Schritt auswählen was für eine Art Veranstaltung wir erstellen wollen. Davon hängt ab, welche Eigenschaften der QR-Code haben wird. Während ein Gastronomiebetrieb eine dauerhafte Einrichtung ist, kann man bei einem Gottesdienst unter anderem auch noch Datum und Uhrzeit angeben. Für dieses Beispiel entscheiden wir uns für einen Gottesdienst (alles andere hat ja eh im Moment geschlossen 😅).

Im nächsten Schritt können wir unserem Gottesdienst - einen Namen geben - einen Ort angeben - ein Start- und Enddatum, inkl. Uhrzeit angeben - und eine typische Aufenthaltsdauer festlegen. Das ist sinnvoll für die “automatische check-out” Funktion. Falls man vergisst der CWA mitzuteilen, wann man die Veranstaltung verlassen hat, geht die App davon aus, dass man wahrscheinlich nach dieser Zeit gegangen ist.

Ein Pfingstgottesdienst könnte beispielweise wie folgt angelegt werden.

Mit “Speichern” erstellen wir den QR-Code und finden ihn anschließend in der Übersicht.

Von hier können wir den QR-Code anklicken. Personen können ihn dann direkt von unserem Smartphone abfotografieren, um einzuchecken (die umweltfreundliche Variante) - alternativ kann man auch eine Druckansicht öffnen und den QR-Code auf Papier ausdrucken. Sich selbst kann man ebenfalls hier direkt in die Veranstaltung einchecken.

In eine Veranstaltung ein-checken
Nachdem wir den QR-Code erstellt und ggf. ausgedruckt haben, müssen sich die Teilnehmenden in die Veranstaltung “ein-checken”. Dazu öffnen sie die Corona Warn App und wechseln auf die “Check-In” Ansicht. Mit einem Klick auf “QR-Code scannen” öffnet sich die Kamera und erlaubt einen QR-Code zu scannen.

Wurde der QR-Code erkannt, öffnet sich eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung. Hier kann man auch noch einnal auswählen ob und falls ja nach welcher Zeit man automatisch aus der Veranstaltung aus-gecheckt werden soll und ob ein Eintrag im CWA-Tagebuch angelegt werden soll. Mit dem großen “Einchecken”-Button teilt man der App mit, dass man ab jetzt an der Veranstaltung teilnimmt.

Anschließend wird auf der “Check-In” Ansicht die Veranstaltung angezeigt.

Aus einer Veranstaltung auschecken
Wenn man auf das automatische aus-checken verzichtet, oder eine Veranstaltung früher verlässt, sollte man sich manuell aus-checken. Auch das geht über die “Check-In”-Ansicht in der Corona Warn App. Unter den aktiven Veranstaltungen befindet sich jeweils ein “Jetzt auschecken”-Button, mit dem man jederzeit die eigene Teilnahme an der Veranstaltung beenden kann.
Sollte eine infizierte Person an einer Veranstaltung teilnehmen, nachdem man sich selbst bereits aus-gecheckt hat, wird man - sinnvolerweise - auch keine Warnung erhalten.

Aus meiner Sicht ist die Hemmschwelle, einen QR-Code zu erzeugen und beim Betreten bzw. Verlassen eines Geschäfts, Restaurants oder Gottesdienstes diesen abzuscannen sehr gering und damit ein sinnvoller Beitrag zum Infektionsschutz. Gerade in geschlossenen Räumen halten sich Aerosole lange in der Luft und können eine Gefahr darstellen auch wenn 1.5 Meter Abstand eingehalten wurden oder das eigene Handy außerhalb der Bluetooth-Reichweite für die reguläre Warnung ist. Also einchecken.
If you enjoyed reading this, you may also like ...
- Matrix Messenger Element
Im Zuge der Chemnitzer Linux Tage an diesem Wochenende bin ich beim Vortrag von Benedict mal wieder auf den Messenger Matrix aufmerksam. Den hatte ich vor zwei Jahren mal getestest - aber leider wie s... - This is democracy day!
20. Januar 2020 - 17:47 CET: Habemus president Nach turbulenten Jahren fällt vielen vermutlich ein Stein vom Herzen, dass die Amtseinführung des neuen US Präsidenten ohne größere Pannen verlaufen ist ... - 100 Days To Offload
Ich lese immer noch gern Blogs. Die Kurzlebigkeit der Social Media Dienste hat mich immer nur so semi begeistert. Und auf einem dieser Blogs bin ich dieser Tage auf die 100 Days To Offload von Kev Qui...